
artPRAXIS: GBT – ZERTIFIZIERT
14. Mai 2025Mit KIEFERORTHOPÄDIE – KUNST – KULTUR:
Seit 2008 auf dem „richtigen Weg“ für Patienten, Eltern und Team
ZWP: „Mehr als Deko: Wie Kunst in der Zahnarztpraxis das seelische Wohlbefinden fördert“
Laut ZWP online (ZAHNARZT WIRTSCHAFT PRAXIS) vom 28.04.2025, einem zahnmedizinischen Fachportal bzw. Zeitschrift, kann „Kunstbetrachtung das psychische Wohlbefinden nachhaltig stärken und das nicht nur im Museum, sondern auch in klinischen Kontexten.“ Ein internationales Forscherteam hat hierzu eine Studie im Journal of Positive Psychology veröffentlicht und die Wirkung visueller Kunst auf das Gefühl von Sinnhaftigkeit und persönlicher Entfaltung analysiert.
Das Betrachten von Kunst kann „das seelische Wohlbefinden verbessern, egal wo. Ob bei einer Ausstellung, einem Museum, einem Krankenhaus oder einem ganz alltäglichen Umfeld unabhängig, ob die Kunst sich abstrakt, klassisch figurativ zeigt oder ob es sich um moderne Installationen handelt.“ Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam aus Psychologen und Psychologinnen, das insgesamt 38 Studien mit über 6.800 Teilnehmenden ausgewertet hat. Ihr Fazit: „Kunst wirkt. Genauer gesagt, das bloße Anschauen von Kunst kann helfen, Lebenssinn zu spüren und persönliche Entwicklung zu fördern zwei zentrale Aspekte dessen, was Fachleute als „eudämonisches Wohlbefinden“ bezeichnen.“
Laut Artikel eröffnet das für die Zahnmedizin ganz spannende Perspektiven, „denn die positive Wirkung zeigt sich nicht nur im Rahmen eines Museumsbesuchs. Auch in Kliniken, Wartezimmern, Behandlungsräumen oder in virtuellen Umgebungen kann Kunst ihre beruhigende, stabilisierende und inspirierende Kraft entfalten. Das gilt für Patienten genauso wie für das Behandlungsteam. Gerade in Zeiten, in denen psychosoziale Belastungen in der Praxis zunehmen und mentale Gesundheit mehr Aufmerksamkeit erhält, ist das ein starkes Argument dafür, Kunst gezielt in den Praxisalltag zu integrieren als kostengünstige, niedrigschwellige Ressource mit großem Potenzial.“
Um künftig aussagekräftigere Vergleiche ziehen zu können, haben die Forscher neue wissenschaftliche Standards für die Erforschung rezeptiver Kunsterfahrungen entwickelt.
Der Artikel in ZWP online berichtet darüber, „dass sich die WHO seit Jahren dafür ausspricht, kreative Ansätze stärker in die medizinische Versorgung einzubinden. Die aktuelle Übersichtsstudie könnte helfen, dieses Ziel mit solider wissenschaftlicher Grundlage weiter voranzubringen und damit auch den Alltag in medizinischen Einrichtungen menschlicher zu gestalten.“
art PRAXIS® FAZIT:
Seit 2008, also seit 17 Jahren, bietet die Kieferorthopäden ART PRAXIS® in der Pfleggasse 11+13 in Deggendorf genau dieses KUNST – Erlebnis, von dem diese Studie, aber auch die WHO spricht.
ART PRAXIS® -
WE DESIGN YOUR SMILE
Mit freundlichen Grüßen im Wonnemonat Mai 2025
Dr. Jürgen M. Roming für das gesamte Praxisteam
